Wasserski ist eine Leidenschaft nicht nur für mich.
Wer einmal in diesen Genuß gekommen ist,
kommt so schnell nicht wieder davon los.
Dabei spielt es keine Rolle,
welches Alter oder Figur Du hast.
Ja auch Du kannst es.
Dieses Foto wurde nicht an der Aller aufgenommen. Hier ist kein OptiMax montiert. (Den gab es damals noch nicht) ;-)
Mit 5 Jahren hatte ich noch Angst vor dem Wasser, denn ich konnte nicht schwimmen.
Heute ist es ein Teil von mir geworden.
Seine ersten Versuche.
Mit 4 Jahren hat mein Sohn begonnen.
Was aus ihm mal werden wird?
Habe den Mut dazu.
Versuche es einfach.
Die nötigen Tips gebe ich gerne.
Wasserskischule für jeden...
... egal wo Du bist.
......so......
.......oder so.
oder mit einem Teller.
Niki......
wird immer besser......
....geht doch.
Damian....
....hat es auch geschafft ;-)
Miriam auch.....
Denise auch .......
Runde für Runde......
Die ersten Versuche (mit netter Hilfe)....
..geeeeht doch schon super !!!!
Nächster Versuch. Ok, der Anzug muss noch ein wenig geändert werden...
...na bitte, es klappt doch auch suuuuper !!!!
Und nun schauen wir mal ob der Lehrer alles richtig gemacht hat..
ganz schön krumme Haltung....
falsche Richtung....
....jetzt kommt ein Abflug...
und die Landung? Komm das nächste Mal mit und schaue es Dir selber an.
Denke an Deine Badesachen ;-)
Er wird es auch bald versuchen.
Er hier, mein "großer" Bruder,
war mal unser Vereins-Sprungstart-Weitsprung-Meister,
jetzt ist er unser Tief-Sprung-Meister.
Ja, da wo Du jetzt nichts sehen kannst,
sollte er zu sehen sein ;-)
Und Du?
Bis ganz bald?
Wasserskiverein Winsen / Aller
.......................................................
Das musst Du jetzt nicht lesen.
Der Sportler wird an einer Wasserskileine von einem Boot gezogen.
Dabei kann der Rider die Heckwellen (wake) absurfen und spektakuläre
Sprünge darüber wagen!
In Deutschland wird Wakeboard meist an Seilbahnen (Cable) gefahren.
Inzwischen gibt es auch im Wasser installierte Hindernisse wie Kicker,
Slider oder Funbox zum Grinden und Springen.
Faszination des Wakeboarding ist, dass es einfach erlernt wird und sehr
viel good Feeling verbreitet. Es ist eine der jüngsten Trendsportarten
neben Snowboarding, Mountainbiking und Inline Skating, um nur wenige
zu nennen.
Hier ist noch ein Tip:
sicherlich kann ich Dir ein zwei drei oder vielleicht auch noch vier Tip´s geben
um es endlich auch alleine zu schaffen auf einem Mono zu starten und zu laufen.
Dieses in Zeilen zu fassen ist aber nicht ganz so einfach.
Bestimmt schwerer als der Versuch selbst.
Es gibt viele Möglichkeiten den Start zu ermöglichen.
Ok, ich versuche es einfach mal.
In allen hier eventuellen versuchten Aufstellungen der Möglichkeiten,
gehen wir mal davon aus, das wir ein passendes Boot,
ausreichendes das benötigte Wasser unter dem Boot haben,
einen dafür geeigneten Bootsführer zur Stelle ist der auch genügend Ausdauer mit bringt,
das Wetter nicht zu ungemütlich erscheint,
Du die passende Bekleidung, sprich etwas Nützliches wie ZB. einen Anzug, Schwimmweste anhast
und nicht nur etwas, was die Männer unkonzentriert auf den nun gleich folgenden aber durchaus erfolgreichen Versuch sein könnten,
einen für Dich passenden und ausreichenden Wasserski an den für Deine Gefühle
richtigen Fuß angezogen hast,
eine für die Wasserskiart und Wasserskistrecke abgestimmte Wasserskileine
auch sicher am Motorboot befestigt ist.
Wenn wir diese Kleinigkeiten bestens vorbereitet haben könnten wir einfach langsam mal anfangen.
War aber schon nicht ganz einfach bis jetzt.
Das Boot steht in der richtigen Richtung passend zur Fahrrichtung.
Du solltest bei dem nun folgenden Versuch ganz im Wasser sein.
Hältst die Wasserskileine mit beiden Händen mit gestreckten Armen in Fahrtrichtung so fest Du nur kannst.
Stellst so zu sagen Deinen Ski, selbstverständlich auch in diese Richtung
so weit nach vorn wie Du nur kannst.
Dabei sollte der Ski eine leichte Neigung nach vorn bekommen.
Also, nicht ganz senkrecht nach oben.
Du selbst versuchst, so weit es Dir gelingt, Dich ganz klein zu machen,
indem Du Dich etwas nach vorn neigst um den Zugwinkel und den Wasserwiederstand so gering wie möglich auf Deinen kleinen und zarten Körper bekommst.
Dein anderes Bein, wir gehen mal davon aus das es da noch eins vorhanden ist,
streckst Du ganz weit nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung
und lässt es zuerst einfach außer Acht.
Wenn nun das am Anfang beschriebenes Motorboot mit dem immer noch so exakt und nur auf diesen Versuch konzentrierten Fahrer ganz langsam die Wasserskileine etwas strafft,
lässt Du Dich ein wenig hinterher ziehen um die genaue Richtung
und ein wenig das Gefühl von dem leichten Gegendruck des Wasser zu bekommen.
Wenn immer noch alle, doch so wichtigen von mir zuvor angesprochenen Vorraussetzungen eingehalten sind,
sollte das Boot welches von dem Fahrer, der .... na Du weißt schon,
langsam immer schneller werden.
Dabei bekommt Dein Ski einen starken Gegendruck,
Dein das zuerst außer Acht gelassene andere Bein wirkt ein wenig als Stütze
hinter Deinem Körper, indem Du es ein wenig durch das Wasser gleiten lässt.
Du merkst recht bald das Du immer weiter aus dem Wasser kommst
und bekommst ein gutes Gleichgewicht eben durch dieses andere Bein.
Wenn Du das Gefühl bekommst das Du schon sehr weit aus dem Wasser aufgestiegen bist und Dein hinteres Bein kaum noch eine Führung im Wasser darstellt,
versuchst Du es auf dem Ski in dem dafür extra bereit gestellten zweiten
Halterung darauf zu stellen.
Es ist zuerst nicht ganz so wichtig exakt in diese Halterung zu gelangen.
Dein "Standbein" welches auf dem vorderen Teil des Skis stehen sollte,
sollte nicht ganz gestreckt sein um eventuelle Wellen auszugleichen.
Man bekommt auch dadurch eine bessere und sichere Haltung darauf.
Bevor Du denken könntest, das Du es niemals schaffen wirst,
stehst Du schon sehr sicher auf dem einen Ski
und drehst so einige Runden um immer sicherer zu werden.
Nachdem Du nun doch langsam fürs erste genug Kilometer hinter Dir erfolgreich
hinter Dir gelassen hast,
könntest Du, wenn es Dir in irgendeiner weise möglich erscheint,
dem Fahrer, der... na Du weißt immer noch, ein Zeichen geben das Du nun langsam zu deinem Ausgangspunkt zurück fahren möchtest.
An diesem von Dir ausgewählten Punkt lässt Du einfach die Leine wieder los
und lässt Dich die letzten Meter durchs Wasser gleiten.
Du wirst bemerken, das dieser erste Versuch sehr einfach war
und wenn der Fahrer, der........ ok, zu deinem Standort zurück gekommen ist,
nun endlich seine Aufmerksamkeit auf Dich und nicht nur auf den Versuch lenkt, dir dazu auch noch gratulieren wird
und Dir eventuell noch ein zwei andere Möglichkeiten zu erklären versucht.
Oder so ;-)
Meinst Du, das man diese nicht ganz so einfache Beschreibung in die Realität umsetzen könnte?
Wenn ja, dann würde ich nicht darauf lange warten.
Bei eventuellen Rückfragen stehe ich Dir gern jederzeit zur Verfügung.